Auf der nachfolgenden Seite bekommen Sie viele Daten, Rechtsgrundlagen und Statistiken rund um das Thema Feuerwehr und Brandschutz. Weiterhin erhalten Sie hier auch Flyer zum Download rund um das Thema Brandschutz.
- Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe
und den Katastrophenschutz
- Feuerwehrsatzung
- Gebührensatzung
- Gebührenordnung
- Jugendfeuerwehrsatzung
Aufgaben
Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr umfassen gemäß dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (HBKG)
- den vorbeugenden Brandschutz
- den abwehrenden Brandschutz
- die Allgemeine Hilfe
- die Hilfeleistung bei anderen Vorkommnissen
- die Mitwirkung bei der Brandschutzerziehung
Vorbeugender Brandschutz
Bei Bauwerken, Anlagen, Einrichtungen und Veranstaltungen, bei denen im Falles eines Brandes oder einer sonstigen Gefahr eine größere Anzahl von Personen gefährdet werden kann, hat die Feuerwehr entsprechende vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Beispielhaft hierfür ist
- die Beratung über den Brandschutz
- die Erstellung von Feuerwehreinsatzplänen
- die Durchführung von Brandsicherheitsdiensten
Abwehrender Brandschutz + Allgemeine Hilfe
Die Feuerwehr hat erforderliche Maßnahmen zu treffen, um von der Allgemeinheit oder dem Einzelnen die durch
- Brände, Explosionen
- Unfälle
- andere Notlagen
- schadensbringende Naturereignisse (z.B. Unwetter)
drohenden Gefahren für Leben, Gesundheit, Umwelt oder Sachen abzuwenden.
Andere Vorkommnisse
Zu den anderen Vorkommnissen gehören nur Aufgaben, die feuerwehrspezifisch sind oder dem Aufgabenbereich der Feuerwehr zugeordnet werden können.
Beispiele hierfür sind:
- Unterstützung des Rettungsdienstes
- Notarztzubringer
Spezifische Gefahrenlage in der Gemeinde Fürth:
Die ländlich strukturierte Gemeinde wird von den Bundesstraßen 38 und 460, sowie mehreren Kreisstraßen durchzogen und auf der Schiene von der Weschnitztalbahn erschlossen, welche in Fürth ihre Endstation hat.
Seit der Gebietsreform in den 1970er Jahren besteht Fürth aus der Kerngemeinde sowie 11 Ortteilen. Fürth hat derzeit 10.416 Einwohner (Stand 30.06.2017). Neben landwirtschaftlichen Anwesen verfügt Fürth über eine große Anzahl mittelständischer Unternehmen, sowie großen, zusammenhängenden Waldgebieten mit Laub-, Misch- sowie Nadelwald.
Statistik:
Einwohner in Fürth: 10.416 (Stand 30.06.2017)
Freiwillige Feuerwehr: 9 Ortsteilfeuerwehren
Einsatzabteilung: 261 Mitglieder
Jugendfeuerwehr: 7 Jugendabteilungen in den Ortteilfeuewehren
Mitglieder: 91
Bambinifeuerwehr: 1 Abteilung für alle Ortsteile
Mitglieder: 56
Alters- und Ehrenabteilung: 77 Mitglieder
Musikzug: 42 Mitglieder
Stand: 31.08.2014
Downloads:
- Informationen zu Rauchmeldern
Kontakt:
Gemeindebrandinspektor:
Frank Schepula
gbi@gemeinde-fuerth.de
1. Stellvertretender Gemeindebrandinspektor:
Dieter Arnold
stv.gbi1@gemeinde-fuerth.de
2. Stellvertretender Gemeindebrandinspektor
Dominik Bormuth
stv.gbi2@gemeinde-fuerth.de