In Fürth können Sie den "Geo-Park vor Ort" erleben. Wir können Ihnen geführte Wanderungen durch den schönen Geo-Naturpark anbieten. Die weiteren Einzelheiten erhalten Sie auf der nachfolgenden Seite.
Geopark vor Ort – Begleiter nun auch in Fürth
Üppige Natur, ausdrucksvolle Landschaftsformen als Zeugen einer bewegten Erdgeschichte, ein artenreicher Bergtierpark und nicht zuletzt die vielfältigen Spuren menschlichen Wirkens in vergangenen Jahrhunderten bilden das starke Ensemble, in welchem sich der Geopark vor Ort um die Gemeinde Fürth im vorderen Odenwald präsentiert. Ein dichtes Netz von gut markierten Wanderwegen lädt zum Erkunden ein. Gästen und Besuchern Einblicke in das erstaunliche Ökosystem des Waldes zu vermitteln, Spuren des historischen Erzbergbaus zu zeigen oder durch Grenzsteine überlieferte Geschichte rund um Fürth und seine Ortsteile anschaulich zu machen, ist eine reizvolle und zugleich wichtige Aufgabe.

In Fürth können Sie den „Geopark vor Ort“ erleben:
Ein engagiertes Team bietet seit 2010 geführte Wanderungen sowie Thematische Vorträge an.
Die „Waldpädagogische Station Forsthaus Almen“ in Weschnitz, Ortsteil von Fürth, ist Ausgangspunkt für viele interessante Touren zu Geologie und Bodenkunde, dem historischen Bergbau und dem anstrengenden Handwerk der Köhler der wechselvollen Geschichte der näheren Heimat, immer noch sichtbar durch historische Grenzsteine mit den unterschiedlichen Hoheitsemblemen.
Besonders das erstaunliche Ökosystem Wald bietet eine Fülle von Möglichkeiten, wichtige Zusammenhänge „anschaulich und begreiflich“ zu erfahren: z.B. ökologische Abhängigkeiten. Verschiedene Ursachen, die zu erheblichen Waldschäden führen, werden ebenso erklärt wie ein wirtschaftlicher Waldbau.
Bei interessanten Kräuterwanderungen lernt man, dass etliche Wildpflanzen vielseitig nutzbar sind und dass es deshalb eigentlich keine „Unkräuter“ gibt.
Ein weiteres Thema sind die kleinsten Lebewesen in der Natur, nämlich die sehr wichtigen Insekten. Z.B. Ameisen und Schmetterlinge.
Das Geopark-Team Fürth ist nicht nur am Kahlberg um Weschnitz unterwegs, sondern bietet auch geführte Rundgänge im Bergtierpark Erlenbach an.
Ein regelmäßiges Angebot in unserem Kalender ist das faszinierende Ökosystem unserer Bäche.
Besonderes Interesse gilt der Betreuung von Kindern: sei es innerhalb der –offiziellen- Ferienspiele oder auch aus privaten Anlässen (Kindergeburtstage).
Unsere monatlichen Wanderungen sind fester Bestandteil im umfangreichen Veranstaltungskalender des UNESCO - Geo-Naturparks Bergstraße Odenwald.
Jens-Uwe Eder, Alexander Budsky, Elmar Bussmann, Silvia Davis, Anna Schote und Otto Trautmann sowie Annelie Szych (Ansprechpartnerin) „machen sich mit Ihnen auf den Weg“….
Unterstützt werden wir von Anna-Sophie Hennings, Roland Bauer und Dr. Ekkehard Bahlo.
Neben den geplanten Veranstaltungen sind wir gerne bereit, mit Ihnen ein individuelles Themen-Programm zusammenzustellen. Sprechen Sie uns an!
Kontakt: Annelie Szych, Mail: annelie@szych-fuerth.de Mobil: 0174 766 4980, Fon: 06253 /87206
oder gvob-fuerth@gmx.de , gvob@gemeinde-fuerth.de
Gemeinde Fürth, Verkehrsamt: Volker Bitsch, Fon: 06253 / 2001 -16
- Broschüre "Für Natur & Umwelt - Geopark vor Ort / Team Fürth: Die ersten Jahre 2010 - 2015
- Geopark-Newsletter April 2020
Die nächsten geplanten Veranstaltungen / Wanderungen finden statt am:
Sonntag, 19. Juli 2020, Treffpunkt: 10.00 Uhr / Parkplatz am Weiher, Ellenbacher Straße, Ortsausgang Fürth * Geologische und geomorphologische Wanderung westlich von Fürth *
Auf der Sonntagswanderung begeben wir uns auf die geologische Spurensuche westlich von Fürth.
Hinter den langgezogenen seichten Höhen zwischen Ellenbach und Lauten-Weschnitz mit Blick auf den Krehberg im Westen und das Tromm-Massiv im Osten verbergen sich einige Rohstoffe, die im letzten Jahrhundert abgebaut wurden.
Um Anmeldung wird dringend gebeten!
Alle Veranstaltungen / Wanderungen finden unter Einhaltung der zu dieser Zeit gültigen Corona- und Hygienevorschriften statt.
- Kontakt: Alexander Budsky / Mobil: 0151 26504653
Sonntag, 23. August 2020, Treffpunkt: 10.00 Uhr / Wegscheide, nördlicher Parkplatz, an der B460 * Wanderung "Bäume des Jahres" *
Wir wandern gemütlich entlang des Baumpfades. Ausgewählte Bäume werden mit einem kleinen Gedicht umschrieben.
Um Anmeldung wird dringend gebeten!
Alle Veranstaltungen / Wanderungen finden unter Einhaltung der zu dieser Zeit gültigen Corona- und Hygienevorschriften statt.
- Kontakt: Silvia Davis / E-Mail: silviadavis@hotmail.com / Mobil: 0170 49 72 159
Sonntag, 20. September 2020, Treffpunkt: 10.00 Uhr / Parkplatz an der Turnhalle Fahrenbach * Wanderung "Vom Sommer in den Herbst" *
Durch Feld und Flur um Fahrenbach (Ortsteil 64658 Fürth) geht es bei einer Wanderung mit Geopark-Vor-Ort Begleiterin Annelie Szych.
Dauer: ca. 3 Stunden
Um Anmeldung wird dringend gebeten!
Alle Veranstaltungen / Wanderungen finden unter Einhaltung der zu dieser Zeit gültigen Corona- und Hygienevorschriften statt.
- Kontakt: Annelie Szych / E-Mail: annelie@szych-fuerth.de / Mobil: 0174 766 4980
Sonntag, 18. Oktober 2020, Treffpunkt: 13.00 Uhr / Jokus-Brunnen, Im Graben 8, 64646 Heppenheim * Hochgebirge, Wüste und das Meer – Eine geologische Wanderung um die ehemalige „Küstenstadt“ Heppenheim *
Das idyllische Heppenheim an der Bergstraße ist vor allem bekannt durch den Weinbau und für viele auch das Tor zum Odenwald, doch wie sieht es im Untergrund aus? Auf einer ca. 4,5h (ca. 10 km) Wanderung gibt Geologe Dr. Alexander Budsky Einblicke in die geologische Vielfalt, die eine über 300 Millionen Jahre lange Geschichte vom Hochgebirge bis zur „Küstenstadt“ erzählen.
Rückkehr wird gegen 17.30Uhr sein und je nach aktueller Pandemie-Lage besteht die Möglichkeit im Anschluss einzukehren.
Um Anmeldung wird dringend gebeten!
Alle Veranstaltungen / Wanderungen finden unter Einhaltung der zu dieser Zeit gültigen Corona- und Hygienevorschriften statt.
Kontakt: Alexander Budsky / Mobil: 0151 265 04 653
Sonntag, 04. November 2020, Treffpunkt: 19.30 Uhr / Forsthaus Almen, Weschnitz * Vortrag "Woher wir alle herkommen - Die Besiedlung Europas in den letzten 10.000 Jahren" *
Die Siedlungsgeschichte Mittel-Europas war lange Zeit umstritten. Woher kamen die Menschen der Bandkeramiker-, Trichterbecher- und Glockenbecher-Kulturen?
Wurde die Landwirtschaft und Sesshaftigkeit an Ort und Stelle entwickelt oder wanderten die Bauern ein? Neue Forschungen werfen alte Vorstellungen über die Ausbreitung der Landwirtschaft in Europa über den Haufen.
Analysen unserer Gene ermöglichen es heute, diese Fragen eindeutig zu klären.
Um Anmeldung wird dringend gebeten!
Alle Veranstaltungen / Wanderungen finden unter Einhaltung der zu dieser Zeit gültigen Corona- und Hygienevorschriften statt.
- Kontakt: Elmar Bußmann / E-Mail: eb@intime-kontakt.de / Mobil: 0163 61 31 801
- Die Durchführung der aufgeführten Veranstaltungen richtet sich natürlich nach den Vorgaben aufgrund der Corona-Pandemie. Sollten in diesem Rahmen Absagen nötig werden, informieren wir hierüber rechtzeitig.
- Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.