Geo-Park vor Ort
In Fürth können Sie den "Geo-Park vor Ort" erleben. Wir können Ihnen geführte Wanderungen durch den schönen Geo-Naturpark anbieten. Die weiteren Einzelheiten erhalten Sie auf der nachfolgenden Seite.
Geopark vor Ort – Begleiter nun auch in Fürth
Üppige Natur, ausdrucksvolle Landschaftsformen als Zeugen einer bewegten Erdgeschichte, ein artenreicher Bergtierpark und nicht zuletzt die vielfältigen Spuren menschlichen Wirkens in vergangenen Jahrhunderten bilden das starke Ensemble, in welchem sich der Geopark vor Ort um die Gemeinde Fürth im vorderen Odenwald präsentiert. Ein dichtes Netz von gut markierten Wanderwegen lädt zum Erkunden ein. Gästen und Besuchern Einblicke in das erstaunliche Ökosystem des Waldes zu vermitteln, Spuren des historischen Erzbergbaus zu zeigen oder durch Grenzsteine überlieferte Geschichte rund um Fürth und seine Ortsteile anschaulich zu machen, ist eine reizvolle und zugleich wichtige Aufgabe.

In Fürth können Sie den „Geopark vor Ort“ erleben:
Ein engagiertes Team bietet seit 2010 geführte Wanderungen sowie Thematische Vorträge an.
Die „Waldpädagogische Station Forsthaus Almen“ in Weschnitz, Ortsteil von Fürth, ist Ausgangspunkt für viele interessante Touren zu Geologie und Bodenkunde, dem historischen Bergbau und dem anstrengenden Handwerk der Köhler der wechselvollen Geschichte der näheren Heimat, immer noch sichtbar durch historische Grenzsteine mit den unterschiedlichen Hoheitsemblemen.
Besonders das erstaunliche Ökosystem Wald bietet eine Fülle von Möglichkeiten, wichtige Zusammenhänge „anschaulich und begreiflich“ zu erfahren: z.B. ökologische Abhängigkeiten. Verschiedene Ursachen, die zu erheblichen Waldschäden führen, werden ebenso erklärt wie ein wirtschaftlicher Waldbau.
Bei interessanten Kräuterwanderungen lernt man, dass etliche Wildpflanzen vielseitig nutzbar sind und dass es deshalb eigentlich keine „Unkräuter“ gibt.
Ein weiteres Thema sind die kleinsten Lebewesen in der Natur, nämlich die sehr wichtigen Insekten. Z.B. Ameisen und Schmetterlinge.
Das Geopark-Team Fürth ist nicht nur am Kahlberg um Weschnitz unterwegs, sondern bietet auch geführte Rundgänge im Bergtierpark Erlenbach an.
Ein regelmäßiges Angebot in unserem Kalender ist das faszinierende Ökosystem unserer Bäche.
Besonderes Interesse gilt der Betreuung von Kindern: sei es innerhalb der –offiziellen- Ferienspiele oder auch aus privaten Anlässen (Kindergeburtstage).
Unsere monatlichen Wanderungen sind fester Bestandteil im umfangreichen Veranstaltungskalender des UNESCO - Geo-Naturparks Bergstraße Odenwald.
Jens-Uwe Eder, Alexander Budsky, Elmar Bussmann, Silvia Davis, Anna Schote und Otto Trautmann sowie Annelie Szych (Ansprechpartnerin) „machen sich mit Ihnen auf den Weg“….
Unterstützt werden wir von Anna-Sophie Hennings, Roland Bauer und Dr. Ekkehard Bahlo.
Neben den geplanten Veranstaltungen sind wir gerne bereit, mit Ihnen ein individuelles Themen-Programm zusammenzustellen. Sprechen Sie uns an!
Kontakt: Annelie Szych, Mail: annelie@szych-fuerth.de Mobil: 0174 766 4980, Fon: 06253 /87206
oder gvob-fuerth@gmx.de , gvob@gemeinde-fuerth.de
Gemeinde Fürth, Verkehrsamt: Volker Bitsch, Fon: 06253 / 2001 -16
Infomagazin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald 1. Halbjahr 2022
Jahresbericht 2022 des Geopark-Teams Fürth
Die nächsten geplanten Veranstaltungen / Wanderungen finden statt am:
17. September „Waldschäden“- Wanderung mit Förster i.R. Jens-Uwe Eder
Mittlerweile sieht jeder, dass es nicht gut bestellt ist um unseren Wald. Aber woran kann man es festmachen? Ist eine Umstellung des Waldes so einfach machbar? Zumal es mit den heimischen Baumarten gegen die invasiven auch widersprüchliche Meinungen gibt.
Die letzten Jahre, viel zu warm und viel zu trocken, waren eine riesige Herausforderung für die gesamte Natur; ganz besonders für den Wald.
Bei andauernden schlechten Bedingungen entsteht Stress. Und Stress macht krank!
Lichtere Baumkronen sind ein erstes eindeutiges Zeichen. Ebenso können sich die Bäume durch die anhaltende Schwächung immer seltener gegen Schädlinge, wie den Borkenkäfer, wehren. Hätten wir „unserem geliebten Wald“ irgendwie helfen können? Hätten wir den Verlauf ändern können?
Oder ist das doch nicht „so schlimm“- nach dem Motto: Alles wird gut!? Ob noch „Alles“ gut werden kann wollen wir zusammen herausfinden.
Anmeldung bei Annelie Szych, Mobil: 0174 766 4980, Mail: annelie@szych-fuerth.de
Treff: 10 Uhr Naturparkplatz „Am Scheppel“ in 64658 Fürth Dauer ca. 3,5 Stunden
Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben!
15. Oktober: Wir gehen in die Pilze!
Diese im letzten Jahr erstmals angebotene Veranstaltung des Fürther Geopark-Teams stieß auf großes Interesse, sodass sogar ein Zusatztermin stattfand.
Die Exkursion unter der Leitung von Landschaftsplaner und Geopark-vor-Ort- Begleiter Oliver Kissling bringt uns die Wunderwelt der Pilze näher. Eine Einführung in die Mykologie, also die Wissenschaft der Pilze, hilft Pilzarten besser zu unterscheiden und z.B. die Zusammenhänge der Ökologie des Waldes besser zu verstehen.
Bei der Wanderung erfahren wir viel Wissenswertes und auch Kurioses über verschiedene Pilze. Wir lernen die häufigsten essbaren Arten und deren giftige Doppelgänger kennen. Auch werden Fragen rund um „Natur, Botanik, Wildkräuter und Insekten“ beantwortet. Gerne können Sie einen Sammelkorb sowie ein geeignetes Messer mitbringen.
Das Geopark-Team Fürth freut sich auf eine interessierte Gästeschar.
Anmeldung bei Annelie Szych, Mobil: 0174 766 4980, Mail: annelie@szych-fuerth.de
Treff: 10 Uhr Wanderparkplatz an der Kneippanlage, 64689 Grasellenbach, Güttersbacher Str. 49 (letztes Haus, ca. 150 m weiterfahren bis Parkplatz) Dauer ca. 3 Stunden, Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben!
19. November: „Historischer Bergbau um Weschnitz“
Darüber kann Förster i.R. Herr Jens-Uwe Eder den interessierten Gästen einiges berichten. Die laubfreie Vegetation macht den Blick frei für die immer noch sichtbaren Spuren dieser bedeutenden Epoche im Odenwald. Ein geübtes Auge kann Pingen, Halden und auch Köhlerplatten im Gelände ausmachen. Es wird erklärt wie Holzkohle hergestellt und ein Kohlenmeiler überhaupt aufgebaut wird. Über das harte Leben der Bergleute und Köhler kann Geopark-Vor-Ort Begleiterin Annelie Szych aus überlieferten Quellen manches erzählen.
Anmeldung bei Annelie Szych, Mobil: 0174 766 4980, Mail: annelie@szych-fuerth.de
Treff: 10 Uhr, Forsthaus Almen in Weschnitz an der B460, Odenwaldstrasse 50, 64658 Fürth Dauer ca. 3 Stunden, Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben!
9.Dezember „ Nachtwanderung“ mit dem Geopark-Team Fürth
Ob nachts wirklich „Alle Katzen Grau“ sind oder man die „Hand nicht vor den Augen“ sieht finden wir vielleicht bei dieser spannenden Wanderung heraus. In einer kleinen Gruppe wollen wir dem nachgehen- bevor wir völlig im Dunkeln tappen….Bei guten Wetterverhältnissen können wir den winterlichen Sternenhimmel bewundern und an geeigneter Stelle mit kleinen Lichtern einzelne Sternbilder auf die Wiesenfläche übertragen. Ein stimmungsvolles Lagerfeuer wird uns nach dem Rückweg am Forsthaus empfangen. Während der Wanderung verlassen wir uns nicht auf unsere Lichtquellen (Taschenlampen, Handys).
Anmeldung bei Annelie Szych, Mobil 0174 766 4980, Mail: annelie@szych-fuerth.de
Treff: 18 Uhr Forsthaus Almen in Weschnitz an der B 460, Odenwaldstrasse 50, 64658 Fürth Dauer ca. 3 Stunden, Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben!