Sauberhaftes Fürth 2025 vom 30.08.- 06.09.2025 | Gemeinde Fürth
Impressum

Sauberhaftes Fürth 2025 vom 30.08.- 06.09.2025


Auch in diesem Jahr möchte die Gemeinde Fürth durch ihre Aktion "Sauberhaftes Fürth" Klein und Groß dazu animieren, sich für ein sauberes Fürth einzusetzen. 

Dabei geht es nicht nur darum, selbst keinen Müll achtlos in die Natur und auf öffentliche Plätze zu werfen, sondern auch um das Engagement, den Unrat von anderen einzusammeln und richtig zu entsorgen. 


Aus dem Aufruf des Landes Hessen zu „sauberhaften“ Aktionen, entstand im Jahr 2005 die erste "sauberhafte" Aktion in der Gemeinde Fürth, die sich inzwischen zu einer festen Größe entwickelt hat. 

Termine

  • Samstag, 30. August 2025, bis Freitag, 05. September 2025

 Öffentlichen Sammelwoche
Allgemeine freie Sammelaktion "Sauberhaftes Fürth" - der Müll kann Montag bis Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Fürther Bauhof abgegeben werden. Am Freitag ist eine Abgabe von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr möglich. 

Wir bitten Abstand davon zu nehmen, Müll einfach vor das Tor des Bauhofs zu stellen. 

Gerne kann bei Fragen in Sachen Müllabgabe das Team des Bauhofs unter 06253-948 808 kontaktiert werden. 


  • Samstag, 06. September 2025 

"Sammelaktion Sauberhaftes Fürth" 

mit anschließendem Imbiss (12.00 Uhr) auf dem Bauhof der Gemeinde Fürth

Ansprechpartner für die Aktion "Sauberhaftes Fürth"

Herr Maximilian Dörsam - E-Mail:  umwelt@gemeinde-fuerth.de   / Telefon: 06253-2001-65

Anmeldung für die "Sammelaktion Sauberhaftes Fürth 

Teilnahme und Müllabgabezeiten

Jeder, ob groß oder klein, Einzelpersonen, Familien, Vereine, Firmen, Schulklassen, Kindergärten etc., ist dazu aufgerufen, vom 30.08.2025 - 05.09.2025 in den Straßen, der Umgebung, im Wald oder wo auch immer Unrat zu finden ist, einzusammeln.

Abgegeben werden kann dieser auf dem Bauhof der Gemeinde Fürth in der Carl-Benz-Str. 06.

Abgabezeiten: 

  • Montag bis Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Fürther Bauhof 
  • Freitag ist eine Abgabe von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr möglich.

 „Wir bitten die Bevölkerung inständige Abstand davon zu nehmen, privaten Hausmüll, ­Elektroschrott, Altöl, Batterien oder Sperrmüll aller Art hier loszuwerden“, appelliert Maximilian Dörsam, die Aktion nicht auszunutzen. Letztlich ginge es darum, die Umwelt wieder lebenswerter und optisch ansprechender zu gestalten und daran sollte uns allen gelegen sein.

Nutzen der Aktion

Denn in der Natur sieht achtlos weggeworfener Unrat nicht nur unschön aus, er schadet auch der Gesundheit von Mensch und Tier. Zudem hat eine Studie ergeben, dass an Orten mit hohen Müllaufkommen, die Gefahr der Kriminalität wächst, da diese den Eindruck von mangelnder Kontrolle erwecken.

 Ob Zigarettenstummel, Bonbonpapier, Taschentuch, Plastikflasche, Getränkedose - Müll gehört richtig entsorgt und in Deutschland haben wir hierfür die idealen Voraussetzungen.

 „Wir freuen uns, wenn viele Menschen sich engagieren unser Fürth noch schöner und sauberer zu machen. Wenn jeder seinen kleinen Beitrag leistet, können wir großes erreichen gemäß dem afrikanischen Sprichwort „Wenn viele kleine Menschen, an vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern!“, hofft Bürgermeister Volker Oehlenschläger auf eine tatkräftige Beteiligung der Bevölkerung.

Müllsammeln und -trennung

Für optimale „Müllsammel-Bedingungen“ stellt die Gemeindeverwaltung auch in limitierter Anzahl Greifzangen und Abfallsäcke zur Verfügung. Das Tragen von Arbeitshandschuhen wird empfohlen.

Auf der Sammeltour macht es Sinn, Weggeworfenes getrennt zu erfassen, sprich Flaschen und anderes Glas extra zu sammeln. Es ist im Altglascontainer besser aufgehoben, als beim Restmüll. Auch Kartonagen und Papier können entsorgt werden.

Jede durch Abfalltrennung und Recycling vermiedene Tonne Primärrohstoff vermindert den Rohstoffverbrauch und die Treibhausgasemissionen.

Zwar wird auch bei der Sammlung und Aufbereitung von Abfällen Energie verbraucht. Die Energiemenge, die für die Gewinnung von Sekundärrohstoffen benötigt wird, ist aber deutlich kleiner als diejenige für Primärrohstoffe. 

In dem Abfälle getrennt gesammelt, sortiert und aufbereitet werden, kann gezielt auf die darin enthaltenen Wertstoffe, wie zum Beispiel Metalle, Glas, Kunststoffe, Papier oder Holz zurückgegriffen werden. Sind die Stoffströme erst einmal isoliert, können die Wertstoffe als so genannter Sekundärrohstoff etwa in Stahl- und Aluminiumwerken oder in der Kunststoffindustrie verwertet werden. So wird der Einsatz von Metallen vermieden, die aus Erzen gewonnen werden oder von Kunststoffen, die aus Erdöl hergestellt sind.

Zieht man die Aufwendungen für das Recycling ab, so werden zum Beispiel durch Recycling von Eisen und Stahl zirka 1 Tonne, von Kupfer etwa 3,5 Tonnen und von Aluminium sogar rund 10 Tonnen CO2 pro Tonne Metall nicht in die Atmosphäre geschickt. So trägt Abfalltrennung zum Klimaschutz und gleichzeitig zur Schonung von endlichen Ressourcen bei.“


Wer sammelt wo?

Schön wäre es, wenn die Bevölkerung in ihren Wohngebieten, gerne auch als "Nachbarschaftsaktion", den Müll einsammelt. 

Zudem sind natürlich Wald und Flur betroffen. Hier ist die Tierwelt in besonderem Maße gefährdet. Darum freuen wir uns, wenn auch viele freiwillige Müllsammlerinnen und Müllsammler in den örtlichen Wäldern aktiv würden.

Zusätzlich zu den Straßen von Fürth und den Ortsteilen, haben wir nachfolgend eine Liste mit möglichen Sammelorten zusammengestellt. Diese darf gerne noch ergänzt werden. Wir freuen uns über Anregungen und auch über Meldungen, wenn jemand sich schon einen Ort ausgewählt hat. Diesen möchten wir gerne hier auf unserer Homepage veröffentlichen, damit "Doppelsammlungen" vermieden werden können.

Kontakt: 

umwelt@gemeinde-fuerth.de

Vielen lieben Dank für Ihre Bereitschaft sich für ein "Sauberhaftes Fürth" zu engagieren. 

Sammelort-BeispieleSammlerSammeltag
Steinbachwiesen und Umgebung

Stadion und Umgebung

Marktplatz Fürth und Umgebung

Sportplatz Lörzenbach und Umgebung

Sportplatz Krumbach und Umgebung

Bahnhof Fürth und Umgebung

Bikepark Fürth und Umgebung

Spielplätze Fürth und Umgebung

Spielplätze Krumbach und Umgebung

Spielplatz Kröckelbach und Umgebung

Spielplatz Linnenbach und Umgebung

Spielplatz Weschnitz und Umgebung

Spielplatz Brombach und Umgebung 

Spielplatz Erlenbach und Umgebung

Spielplatz Steinbach und Umgebung

Spielplatz Ellenbach und Umgebung


Spielplatz Seidenbach und Umgebung


Spielplatz Fahrenbach und Umgebung

Wald rund um die Walburgiskapelle Weschnitz

Trimm-Dich-Pfad und Waldgebiet

Waldgebiet Krumbach

Waldgebiet Kröckelbach

Waldgebiet Brombach

Waldgebiet Steinbach

Waldgebiet Weschnitz

Waldgebiet Fahrenbach


Waldgebiet Ellenbach


Waldgebiet Erlenbach


Waldgebiet Seidenbach


Waldgebiet Linnenbach


Waldgebiet Fürth

Verbindungsweg Fürth - Krumbach ("Alter Weg")
Verbindungsweg Fürth - Kröckelbach

Verbindungsweg Fürth - Lörzenbach
Verbindungsweg Fürth - Fahrenbach
Verbindungsweg Fürth - Linnenbach
Verbindungsweg Fürth - Ellenbach
Verbindungsweg Krumbach - Ellenbach
Verbindungsweg Fürth - Steinbach
Verbindungsweg Krumbach - Kröckelbach

Verbindungsweg Krumbach - Brombach
Verbindungweg Brombach - Leberbach - Weschnitz
Verbindungsweg Linnenbach - Erlenbach 
Verbindungsweg Erlenbach - Seidenbach
Verbindungsweg Lörzenbach - Fahrenbach
Verbindungsweg Kröckelbach - Steinbach