Bauarbeiten

Breitbandausbau und Internetversorgung

Breitbandausbau und -internetversorgung 

Eine flächendeckende Glasfaseranbindung bis in alle Gebäude für eine zukunftsfähige Versorgung mit schnellem Internet ist der Gemeinde Fürth ein sehr wichtiges Ziel in den kommenden Jahren.

Die bewährte interkommunale Zusammenarbeit zur Verbesserung der Breitbandversorgung besteht bereits seit dem Jahr 2011. Zur Realisierung eines flächendeckenden Glasfaserausbaus wurde die bestehende Öffentlich-rechtliche Vereinbarung (ÖRV) im Jahr 2022 von den Kommunen aktualisiert und der Eigenbetrieb „IKbit – Interkommunales Breitbandnetz“ bei der Gemeinde Fürth mit der Umsetzung weiterhin betraut.

Das Ziel eines flächendeckenden Glasfaserausbaus wird durch die Kombination von eigenwirtschaftlichen Ausbaumaßnahmen durch Telekommunikationsunternehmen sowie durch einen geförderten Ausbau durch die Kommunen realisiert:

In Teilen des IKbit-Gebietes hatten Telekommunikationsunternehmen Interesse, einen eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau vorzunehmen, der ohne finanziellen Beitrag der Kommunen bzw. der öffentlichen Hand umgesetzt wird.

Konkret in der Gemeinde Fürth hat die ENTEGA Medianet die Kerngemeinde und den Ortsteil Steinbach eigenwirtschaftlich mit Glasfaser erschlossen

Alle verbleibenden Restgebiete ohne marktgetriebenen Ausbau werden über einen geförderten Glasfaserausbau realisiert, welcher durch Bund und Land mitfinanziert wird und zentral sowie ressourcensparend über den Eigenbetrieb „IKbit – Interkommunales Breitbandnetz“ abgewickelt wird. Das Anfang 2024 gestartete Auswahlverfahren konnte mit der Zuschlagserteilung an die PEB Breitband GmbH & Co. KG – ein Konsortium bestehend aus dem regionalen Versorger ENTEGA Medianet und dem Tiefbauunternehmen Klenk & Sohn – abgeschlossen werden.

Als Information wo der Glasfaserausbau stattfindet, finden Sie auf der Homepage des Eigenbetriebs IKbit eine Übersichtskarte zum geförderten Glasfaserausbau in den IKbit-Kommunen. Hier können Sie Ihre Adresse suchen und sehen, ob diese durch einen Eigenausbau eines Telekommunikationsunternehmens erschlossen wird bzw. schon ist (schwarzer Punkt) oder ob Ihre Adresse über den geförderten Glasfaserausbau realisiert wird (orangener Punkt). Sollte Ihre Adresse nicht ausgewiesen sein, können Sie sich gerne an den Eigenbetrieb IKbit wenden.

Entsprechende Bürgerinformationen, wann Sie mit der Realisierung des geförderten Glasfaserausbaus bei Ihnen vor Ort ungefähr rechnen können oder wann eine entsprechende Bürgerinformationsveranstaltung bei Ihnen vor Ort geplant ist (sowie deren Präsentationsunterlagen im Nachgang) finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Eigenbetriebs IKbit.

Im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus werden die Hausanschlüsse während des Projektzeitraumes kostenlos gelegt.

Alle wichtigen Informationen über Glasfaser können Sie über die Glasfaser-Kampagne des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung unter dem Motto „Gib dich nicht mit dem Zweitbesten zufrieden. Jetzt zu Glasfaser wechseln“ entnehmen.

 

Die Vorteile eines Glasfaseranschlusses auf einen Blick:

  • Zukunftssicherheit: Glasfaser ist die Standardtechnologie von morgen für Internet und Telefonie.
  • Während der Projektlaufzeit keine Kosten, keine Verpflichtungen: Der Anschluss ist für Sie kostenlos, es entstehen keine Folgekosten und Sie müssen keinen Tarif abschließen.
  • Einfache Umsetzung: Die Installation des Glasfaserhausanschlusses erfolgt durch Fachleute, Sie müssen sich um nichts kümmern.
  • Wertsteigerung: Ein Glasfaseranschluss erhöht den Wert Ihrer Immobilie – ohne eigene Investition.

Vor dem Baustart erhalten Sie seitens der ENTEGA umfassende Informationen per Post und haben im persönlichen Gespräch die Möglichkeit, sich umfassend beraten zu lassen. Die Bestellung des kostenlosen Glasfaseranschluss ist über die Homepage entega.de/glasfaser-bergstrasse oder telefonisch unter 06151 493 8654 möglich.

Die ENTEGA berät auch persönlich zu passenden Glasfasertarifen und begleitet Sie durch den gesamten Prozess. Hierfür stehen die ENTEGA Points Erbach (Neckarstraße 71, 64711 Erbach), Heppenheim (Friedrichstraße 36, 64646 Heppenheim) und Darmstadt (Ludwigsplatz 9, 64283 Darmstadt) für Nachfragen bereit. Bei Fragen und Anliegen zu den Bauarbeiten steht die Firma Klenk & Sohn GmbH, welche die Tiefbauarbeiten durchführt zur Verfügung: E-Mail: glasfaser-odenwald@klenkfirm.de, Telefon: 06167 9300-26.

Bezüglich der richtigen Umsetzung des Glasfaseranschlusses im Haus können Sie sich unter https://www.entega.de/kontakt-service/glasfaser/glasfaseranschluss-im-haus/ informieren. Weiterhin zeigt auch der Leitfaden des Gigabitbüro des Bundes „So kommt die Glasfaser zu Ihnen nach Hause“ kurz und prägnant die wesentlichen Informationen im Hinblick auf den Mehrwert eines Glasfaseranschlusses für Ihr Einfamilienhaus (Flyer für Mehrfamilienhäuser: „Ihr Glasfaseranschluss“), die technischen Ausgestaltungsoptionen einer glasfaserbasierten Inhouse-Verkabelung und verweist auf weitere Informationsangebote des Gigabitbüros rund um die Glasfaser.