Sauberhaftes Fürth - Danke an alle Helfer | Gemeinde Fürth
Impressum

Sauberhaftes Fürth - Danke an alle Helfer


Im Rahmen unserer Aktion „Sauberhaftes Fürth“ haben über 80 engagierte Bürgerinnen und Bürger – viele davon Kinder und Jugendliche – Müll in der Gemeinde Fürth gesammelt. Dabei wurden nicht nur unzählige Flaschen, Dosen, Zigarettenstummel und Verpackungen entsorgt, sondern auch einige kuriose Fundstücke wie alte Autoreifen, ein Kinderwagen, ein Katzenkratzbaum oder sogar eine verrostete Signalpistole.

Mit dabei waren:

  • Fahrenbacher Vereine
  • Die Behindertenhilfe Fürth (BHB)
  • Die Fürther CDU
  • Die Naturagenten Fürth (Wald- und Wiesenkinder)
  • Die Jugendfeuerwehr Weschnitz
  • Die DCG Linnenbach

Die Sammelgebiete reichten vom Fahrenbacher und Linnenbacher Ortsgebiet über den Parkplatz an der Wegscheide bis hin zum Bikepark, Forsthaus Almen und den Naturparkplätzen.

Ein Einsatz mit Wirkung

Besonders in Bereichen, in denen lange nicht gesammelt wurde – wie entlang der Hammelbacher Straße und dem Leberbach – kamen große Mengen Müll zusammen. „Die Kinder sind mit Feuereifer dabei“, berichtet Thorsten Wohlfahrt von der Jugendfeuerwehr Weschnitz. „Sie freuen sich über jeden Fund, wissen aber auch: Dieser Müll gehört hier nicht hin.“

Auch skurrile Entdeckungen gab es: In der Weschnitz wurde eine komplette Plastikbank gefunden – zu schade zum Wegwerfen, fanden einige Kinder, die sie nun upcyceln möchten.

Neben dem achtlos weggeworfenen Müll fanden die Helfer aber auch gefährliche Funde: Drei Kanister mit Altöl, einer davon undicht, sorgten für großes Unverständnis. Bürgermeister Volker Oehlenschläger, der selbst mit der CDU-Fraktion mitgesammelt hat, bezeichnete diesen Fund als „echten Frevel“.

Nach getaner Arbeit wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem kleinen Imbiss auf dem Bauhof belohnt – Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen und sich auszuruhen.

Bürgermeister Oehlenschläger zeigte sich beeindruckt vom Engagement:

„Es ist toll, dass so viele junge Helfer dabei waren. Wenn wir erreichen, dass Unrat achtlos wegzuwerfen als uncool gilt, haben wir viel geschafft. Wichtig ist, dass sich das Bewusstsein für richtige Müllentsorgung festigt – das kann auf Dauer einen echten Unterschied machen.“

Ausblick: Wiederholung 2026 geplant

Die Aktion „Sauberhaftes Fürth“ wurde erstmals 2005 im Rahmen einer landesweiten Initiative des Landes Hessen ins Leben gerufen – und wird auch im kommenden Jahr wieder Teil des Veranstaltungskalenders der Gemeinde sein.

Maximilian Dörsam vom Umweltamt betont:

„Wir freuen uns über jede helfende Hand – ob Verein, Institution oder Einzelperson. Die Natur braucht unseren Schutz, denn Müll in der Umwelt schadet nicht nur Tieren und Pflanzen, sondern auch unserer eigenen Lebensqualität.“

Eine saubere Gemeinde ist kein Selbstläufer – aber mit gemeinsamem Einsatz ein erreichbares Ziel.