Streit und Krisen erfolgreich meistern | Gemeinde Fürth

Streit und Krisen erfolgreich meistern

Veranstaltung

Kategorie: Veranstaltung

Streit und Krisen erfolgreich meistern

Vortrag und Workshop im Mai auf der Tromm

Unschöne Worte, Gebrüll, Türen knallen – wer kennt das nicht. Im Alltag können Streit und Krisen schon mal eskalieren. Doch kann ein Streit Beziehungen tatsächlich richten? Das Odenwald-Institut lädt am 13. Mai 2019 um 20 Uhr zu dem Abendvortrag „Streit, Krisen und Eskalation in Liebesbeziehungen“ mit Dr. Katharina Klees. Die erfahrene Paar-, Sexual- und Trauma-Therapeutin stellt das von ihr entwickelte „Beziehungs-Haus-Konzept“ zum Beenden von Krisen vor und zeigt, wie gute Partnerschaft gelingen kann.

 „Streiten ist sinnlos – immer!“, sagt Dr. Katharina Klees. Ihrer Erfahrung nach ermöglichen die Regeln des Beziehungs-Haus-Konzepts eine glückliche Liebesbeziehung. Dagegen scheitern Beziehungen daran, dass diese Regeln nicht bekannt sind. Im Vortrag stellt sie das Konzept vor. Interessierten – Paaren, Einzelpersonen und Fachleuten – bietet das Odenwald-Institut am Folgetag einen Praxisworkshop mit Klees an. Hier können diese das Konzept selbst auf die eigene (vergangene oder gegenwärtige) Beziehung anwenden und die Wirkung erproben.

 

Das Odenwald-Institut bittet für beide Veranstaltungen um Anmeldungen.

Der Vortrag (15 Euro Eintritt) kann auch spontan ohne Anmeldung besucht werden.

Alle Infos sind erhältlich unter Telefon 06207 605-0, info@odenwaldinstitut.de sowie abrufbar unter www.odenwaldinstitut.de.

Organisator

Odenwald-Institut (OI)

Das Odenwald-Institut ist Teil der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie und bietet seit 1978 werteorientierte Seminare, Aus- und Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte, Paare, Familien, Kinder und Jugendliche sowie Fachtagungen. Unternehmen und Organisationen erhalten maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Prozessbegleitung. Mit seinen Angeboten will das Odenwald-Institut Stellung beziehen zu gesellschaftlich relevanten Themen und sich für ein gelingendes Miteinander in Beruf und Privatleben einbringen. Es versteht sich als Ort, an dem bewährte Konzepte (weiter-)entwickelt werden. Jährlich erscheinen im September die Programme „Kompetenz und Persönlichkeit“ und „Forum Familie“. Seit 2015 leistet das Bildungsinstitut mit Projekten für geflüchtete Jugendliche und seit 2016 für Flüchtlingsfamilien einen Beitrag zur Integration von Menschen aus Krisengebieten. Das Odenwald-Institut ist gemeinnützig, zertifiziert von Weiterbildung Hessen und Kooperationspartner des Landes Hessen beim Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) sowie in der Jugendbildung des Kreises Bergstraße. Viele Angebote sind von Verbänden zertifiziert, als Bildungsurlaub anerkannt sowie als berufliche Bildung wie im Programm „Fachkurse“ des Landes Baden-Württemberg förderfähig. 2018 erhielt das Institut eine Anerkennung des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst als „Ort des Respekts“.

  • Veranstaltung