Impressum

Viele schaffen mehr - Unterstützung für die Jugendfeuerwehr


Die Freiwillige Feuerwehr Fürth e.V. hat sich mit einem Projekt für die Jugendfeuerwehr beim bundesweiten Crowdfundingprojekt „VIELE SCHAFFEN MEHR“ der Volksbank Weschnitztal beworben. 

Damit möglichst viele gute Ideen realisiert werden können, bezuschusst die Volksbank Weschnitztal Projekte in der Finanzierungsphase durch zusätzliche Spendengelder: Jedes Funding verdoppeln wir bis zu einem Betrag von maximal 50 Euro - unabhängig davon, mit welchem Betrag sich der jeweilige Förderer an der Realisierung des Projekts beteiligt. Und das so lange, bis der mit 17.500 Euro gefüllte Spendentopf leer ist.

Der Spendentopf wird mit Reinertragsmitteln aus dem Volksbank-Gewinnsparen, der sozialen Lotterie der Volksbanken Raiffeisenbanken, gefüllt.

Hintergrund des Projekts:

Aus- und Weiterbildungen sowie stete Übungen sind sowohl bei der Jugendfeuerwehr als auch bei den Aktiven wichtig.

Neben den vorgeschriebenen Maßnahmen werden in Fürth daher zusätzlich außerordentlichen Übungen integriert, um sowohl die Jugendlichen als auch die Aktiven bestmöglichen und realitätsnah auf den Ernstfall vorzubereiten und so auch für die Bevölkerung optimale Hilfebedingungen zu schaffen. 

Dabei entstehen nicht unerhebliche Mehrkosten.

Projektbeschreibung:

Ein Brandeinsatz stellt Feuerwehrleute durch die extreme Hitze, ebenso wie durch eingeschränkte Sicht durch Rauch und Wasserdampf vor ganz besondere Herausforderungen.  

Die Ausbildung im Brandübungscontainer ist eine tolle Sache, da hier jeder Teilnehmer die Entwicklung eines Brandes von der Entzündung bis zum Vollbrand ohne den üblichen Einsatzstress verfolgen. In mehreren Runden wird jedem Teilnehmer die Vorstufen einer Rauchgasentzündung gezeigt, die er dann gezielt bekämpfen muss. Anschließend wird die "Rauchschicht" abgesenkt, um den Teilnehmern die thermische Belastung in einem Brandraum zu demonstrieren. Während der Übung zeigt sich, wie schnell eine bedrohliche Rauchgasdurchzündung entstehen kann.

Bei mittleren Raumtemperaturen von 300 °C bis 400 °C und bis zu 700 °C unter der Decke bei der Simulation von Rauchgasdurchzündungen lernen sie, mit den körperlichen und psychischen Belastungen, die im Einsatz vorherrschen können, umzugehen und werden so bestmöglich auf den Ernstfall vorbereitet. 

Von der Fortbildung im Brandübungscontainer profitieren aktive Feuerwehrleute durch die Fortbildung und die Jugendfeuerwehr durch das erworbene Wissen der Aktiven.

Durch die Förderung des Projektes stehen der Feuerwehr für alle Bereiche zusätzliche Mittel zur Verfügung.  

Der Weg zur Spendenbeteilung:


WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE UNTERSTÜTZUNG UNSERES FEUERWEHR-PROJEKTES!