Zu einem fingierten Einsatz rückten die Kinder und Jugendlichen zur Großübung der Fürther Jugendfeuerwehren nach Steinbach aus. Die rund 30 jungen Feuerwehrleute der Jugendfeuerwehren aus Kröckelbach, Krumbach, Weschnitz, Fahrenbach, Erlenbach - Linnenbach - Seidenbach, hatten die Aufgabe einen inszenierten Brand in der ehemaligen Gaststätte „Zur Brunnenwiese“ zu löschen. Vom Eingang der Brandmeldung, über das Anziehen der Feuerwehrkleidung, Schlauchkoppeln bis hin zur mit Atemschutzmaske aus dem mit der Nebelmaschine verrauchten Haus durften sie alles selbst durchleben. Nach zwei Jahren Corona-Pause war dies wieder ein besonderes Highlight bei der Jugendfeuerwehr, zu dem sich auch viele aktive Feuerwehrleute oder Freunde und Sympathisanten der Feuerwehr eingefunden hatten.
Auch als Außenstehender konnte man die Freude und Begeisterung, mit der die Jugendfeuerwehrleute, aber auch deren „Betreuer“ zugange waren, spüren.
„Neben der Christbaumsammelaktion und dem Kreisjugendzeltlager gehört die Großübung der Fürther Jugendfeuerwehren zu einem der Höhepunkte im Jahr. Hier kann das in der Übung erprobte nochmal unter besonderen Umständen angewendet werden“, erklärte Dominik Bormuth, Stellvertretender Großbrandinspektor der Gemeinde Fürth.
Die Großübung dient dazu alle Ortsteilwehren zusammen zu bringen und den Kindern nahe zu legen, wie wichtig der Zusammenhalt & das Teamwork ist, um einen solchen Einsatz problemlos über die Bühne zu bringen.
Auch Neele Möser als Vertreterin der Volksbank Weschnitztal war vor Ort und überbrachte eine freudige Überraschung. Bei der Fundraising-Aktion, bei der sich der Verein der Freiwilligen Feuerwehr Fürth beworben hatte, waren 4.715,00 Euro für das Projekt „Brandübungscontainer“ zusammengekommen. 41 Personen hatten 3.155,00 Euro gespendet. Die Volksbank Weschnitztal setzte auf den Betrag nochmals 1.560,00 Euro gemäß den Richtlinien der Aktion obendrauf.
„Das ist eine super Sache und hilft uns sehr. Einen Brandübungscontainer im Einsatz haben zu können ist keine Selbstverständlichkeit, hilft aber ungemein, sich auf den Ernstfall mit mittleren Raumtemperaturen von 300 °C bis 400 °C und bis zu 700 °C unter der Decke vorzubereiten“, bedankte sich Bormuth und erläuterte den Mehrwert – gerade auch für die Jugendfeuerwehr, die nicht zuletzt vom Wissen der Aktiven Feuerwehrmitglieder profitiert und bei solchen Aktionen immer mit eingebunden ist.
Auch Bürgermeister Volker Oehlenschläger war sehr erfreut über die Unterstützung: „Durch solche zusätzlichen Mittel können wir unsere Jugend- und Aktivenfeuerwehr über das Standardmaß hinaus fördern und sind so bestens aufgestellt für Einsätze aller Art. Dies hilft sowohl der Feuerwehr, als auch natürlich der Bevölkerung.“
Wer Lust hat an den Übungen der Jugendfeuerwehr teilzunehmen, ist zu folgenden Zeiten herzlich Willkommen:
Jugendfeuerwehr | Übungstag | Übungszeit | Bemerkung | ||
Fürth | Donnerstag | 18:00 - 20:00 | |||
Fahrenbach-Lörzenbach | Dienstag | 18:00 - 19:30 | |||
Steinbach | Montag | 18:00 - 20:00 | |||
Erlenbach - Seidenbach - Linnenbach | Donnerstag | 18:30 - 20:00 | |||
Weschnitz | Montag | 18:45 - 20:00 | |||
1 Krumbach - Kröckelbach | Dienstag | 18:30 - 20:00 | in Krumbach | ||
2 Krumbach - Kröckelbach | Freitag | 18:30 - 20:00 | in Kröckelbach | ||
Achtung Übungsort und Übungstag ändern sich Wöchentlich bei der JFW Kröckelbach und Krumbach |