Impressum

Tag gegen Gewalt an Frauen - hissen der Fahne


Heute wurden anlässlich des Tages gegen Gewalt an Frauen gleich zwei Fahnen vor dem Rathaus in Fürth gehisst.

Zum einen die Fahne mit dem Slogan "NEIN zu Gewalt an Frauen", und zum anderen die Regenbogenfahne. Mit dieser wird in zahlreichen Kulturen weltweit die Stimmung für Frieden, Aufbruch und Veränderung ausgedrückt. Sie gilt auch als Zeichen für Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt von Lebensformen, der Hoffnung und der Sehnsucht.


Erich Gerbig, Mitglied des Gemeindevorstands der Gemeinde Fürth, verdeutlichte in seiner Ansprache die Wichtigkeit dieses internationalen Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.
Weltweit leiden knapp 250 Millionen Frauen und Mädchen unter Gewalt in Partnerschaften. Dabei appellierte er an die Bevölkerung die Augen auch im eigenen Umfeld offen zu halten und, falls nötig, zu helfen.

 
In Fürth wurde der 1981 ins Leben gerufene Tag gegen Gewalt an Frauen vom Katholischen Frauenbund Fürth erstmals durchgeführt. Dieser initiiert in diesem Jahr gemeinsam mit der Beratungs- und Interventionsstelle Bergstraße, der Gemeinde Fürth, dem Fight an Move Fürth und Krav Maga – Tactical-Self-Defense, einer Untergruppe des SV Fürth, einen Selbstverteidigungskurs am morgigen Samstag (26.11.2022).
Wer Interesse hat, kann ganz spontan um 09.00 Uhr (bis ca. 14.00 Uhr) im Fight and Move Kampfsportzentrum im Siemensring 9 in Fürth vorbei kommen. Es sind noch fünf Plätze frei. Die Vergabe läuft nach dem Windhundprinzip.
Nach einem kurzen Einstieg zum Thema Toxische Beziehungen erkennen und vermeiden durch Jasmin Minarro Albero werden Selbstverteidigungstrainer Enrico Drechsler und Hartmut Schmitt, beide Krav Maga – You Can Fight Instruktoren, mit der Gruppe mit den Techniken des Krav Maga (hebräisch: Kontaktkampf), einen Einblick in die Möglichkeiten der Selbstverteidigung geben.


Benötigt werden Sportkleidung, ein Getränk und ein Snack.


Dank des Lionsclubs Rimbach/Bergstraße konnte ein Sonderpreis von 20,00 Euro pro Teilnehmerin ermöglicht werden. Dieser ist vor Ort zu zahlen.