Jährlich landen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette circa elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne – ein Großteil davon macht Obst und Gemüse aus. Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, müssen alle aktiv werden. Die Ernteaktion verbindet die Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer mit Verbraucherinnen und Verbrauchern und lenkt den Blick auf regionales und saisonal verfügbares Obst.
Durch das eigene Abernten und Auflesen des Obstes bekommen die Verbraucherinnen und Verbraucher einen direkten Bezug zu diesen Lebensmitteln und werden für einen bewussteren, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert.
Wer Obstbäume oder –sträucher besitzt, aber während der Obstsaison die vielen Früchte nicht abernten kann, markiert die Bäume und Sträucher mit einem gelben Band. Dieses signalisiert: Hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden – unter Einhaltung der unten aufgeführten Verhaltensregeln. So sorgt die Aktion dafür, dass in Deutschland mehr Obstbäume abgeerntet und das Obst verwertet wird.
Die Aktion "Gelbes Band" funktioniert ganz einfach: Obstbaumbesitzerinnen und –besitzer können ihre Bäume durch ein gelbes Band kennzeichnen und damit signalisieren: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können so für den Eigenbedarf kostenlos Obst in ihrer Umgebung ernten und verwenden. Dadurch werden die wertvollen Früchte doch noch verwertet.
Wir freuen uns, wenn auch in der Gemeinde Fürth an dieser Aktion teilgenommen und besonders in Zeiten von steigenden Lebensmitttelpreisen zusammengehalten wird.
Weitere Informationen gibt es unter:
https://www.bmel.de/.../zgfdT-flyer-ernteaktion-gelbes...
und auf dem Rathaus der Gemeinde Fürth bei Herrn Stefan Rossbach, Telefon: Tel. 06253 / 2001-13
E-Mail: s.rossbach@gemeinde-fuerth.de
Unter www.mundraub.org kann man seine Obstbäume registrieren und nach Standorten suchen.