Der Neujahrsempfang der Gemeinde Fürth wird gerne dafür genutzt, das vergangene Jahr mit all seinen Besonderheiten nochmal Revue passieren zu lassen.
Aufgrund der Corona-Pandemie, die uns seit Februar des Jahres 2020 begleitet, musste der Neujahrsempfang bereits im September 2020 abgesagt werden.
Auf dieser Seite finden daher Sie eine kurze Zusammenfassung von Zahlen, Daten, Fakten des Jahres 2020 in der Gemeinde Fürth.
- Am 19. Januar 2020 feierte die Gemeinde Fürth ihren Neujahrsempfang unter dem Motto "Wir sind Fürth" im Foyer der Müller-Guttenbrunn-Schule in Fürth.
- Zu diesem Zeitpunkt ist das Corona-Virus Covid19 "nur" in China und Japan verbreitet.
- Am 24. Januar 2020 werden die ersten Fälle in Europa verzeichnet.
- Am 27. Januar 2020 - der erste Krankheitsfall in Deutschland.
- Die Faschingszeit verläuft hier in Deutschland ohne Einschränkungen durch Covid19 - Fastnachtsumzüge werden aufgrund von Sturmwarnungen abgesagt.
- Auch in Fürth herrscht bei den diversen Faschingsveranstaltungen, wie Prunksitzungen der KjG, Frauenfastnacht, SV-Fastnacht und Straßenfastnacht noch närrisches Treiben.
- Aufgrund der vielen Krankheitsfälle werden zum 08. März 2020 Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen abgesagt.
- 16. März 2020: Auch deutschlandweit kommt es zum Lockdown - Schulen, Kitas, Restaurants, Fitnesscenter, Kinos und diverse Geschäfte bleiben vorerst geschlossen. Homeschooling wird ein großes Thema - ebenso, wie die Betreuung der Kinder und das Berufsleben unter einen Hut zu bringen.
- Auch die Gremien der Gemeinde Fürth setzen ihre Sitzungen aus oder steigen auf Online-Möglichkeiten um.
- Deutschlandweit herrscht eine Knappheit an Toilettenpapier, Mehl, Hefe, Nudeln, Mund- und Nasenmasken sowie Desinfektionsmittel.
- Örtliche Firmen und Einrichtungen wie der Frauenbund, Packesel oder die Brennerei Helferich unterstützen die Gemeinde Fürth durch alternative Produktionen von Mund- und Nasenmasken sowie Desinfektionsmittel.
- Am 18. März 2020 schließt der Erlenbacher Bergtierpark für mehrere Wochen.
- Geschäfte und Gaststätten werden kreativ. Aufgrund der Schließung weichen viele auf Online-Möglichkeiten und Lieferservice aus.
- Die Bevölkerung zeigt sich solidarisch und unterstützt durch Bestellungen vor Ort.
- Auch zahlreiche Vereine und Institutionen in Fürth übernehmen Verantwortung für ihre Mitmenschen, bieten Einkaufsservices an oder helfen bei der Rimbacher Tafel mit.
- Feuerwehrübungen werden ausgesetzt, um eine Ansteckung der Hilfskräfte zu verhindern.
- Das Vereinsleben - Sport, Singen etc. wird nahezu ausgesetzt.
- Auch Gottesdienste - sowohl evangelisch als auch katholisch - entfallen aufgrund der Corona-Pandemie.
- Der Erlenbacher Bergtierpark öffnet am 05. Mai 2020 wieder seine Pforten - unter strengen Auflagen und einem Hygienekonzept. Die Besucherzahlen explodieren.
- Anfang Juni gehen die Schulen und Kindertagesstätten langsam wieder in den Vor-Ort-Betrieb. Die Umsetzung bedeutet viel Arbeit im Vorfeld und viel Flexibilität für die Gegebenheiten. Diese Aufgaben werden toll gemeistert.
- Durch die Corona-Zahlen in den typischen Urlaubsländern werden Reisewarnungen ausgesprochen.
- Deutschland als Urlaubsziel gewinnt immer mehr an Interesse.
- Die Infektionszahlen in der Gemeinde Fürth betragen bis zum 15. Juni insgesamt 20 - davon viele Heimkehrer aus dem Ski-Urlaub. Bis zum 07. August kommt nur noch eine Person hinzu. Die Gemeindeverwaltung bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr besonnenes Verhalten.
- Die Fürther Veranstaltungslandschaft wird auch von Corona bestimmt. Events, wie der Fürther Markt, der Johannismarkt, aber auch Vereinsveranstaltungen aller Art entfallen. Dieser Trend setzt sich bis zum Ende des Jahres - und sogar bis einschließlich Fastnacht 2021 - fort.
- Lange Zeit ist unklar, ob die Freibäder im Kreis Bergstraße öffnen können.
- Das Fürther Schwimmbad-Team um Bademeister Michael Zeiss arbeitet ein Hygienekonzept aus, bietet Online-Reservierungen an und sorgt somit für die Zustimmung zur Öffnung von Seiten des Gesundheitsamtes und gewährleistet ein sicheres Baden für alle. Das Konzept wird immer wieder überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
- Hilde Sagasser feiert mit ihrer Wassergymnantik ihr zwanzigjähriges Jubiläum.
- Auch abseits der Corona-Pandemie passiert einiges in Fürth.
- So werden zwölf neue altersgerechte Wohnungen in Kröckelbach gebaut, die mit sich bringen, das die freiwerdenden Häuser und Wohnungen an jüngere Generationen weitergegeben werden.
- Weitere seniorengerechte Wohnungen sind in Planung.
- Der Waldkindergarten "Wilde Möhre" in Steinbach wird in Betrieb genommen und die zur Verfügung stehenden Plätze sind schnell vergeben.
- IKbit - das Breitbandnetz zeigt sich gerade in Zeiten von Homeschooling, Homoffice, Online-Konferenzen usw. als Glücksgriff
- Auf dem Gelände des KSV Fürth wird ein neuer Werferplatz eingerichtet, um die Trainings-und Wettkampfbedingungen zu optimieren.
- Die Bevölkerung wird kreativ - "Der bleiche Heinrich" - ein Plastik-Skelett - sorgt für Unterhaltung in der Großgemeinde und schafft es sogar bis ins RTL-Fernsehen. Entführung, Lösegeld-Übergabe und sogar eine Hochzeit begeistern.
- Vereinssport ist unter verschärften hygienischen Bedingungen möglich.
- Die Corona-Zeit ist in Fürth geprägt von Rücksichtnahme und Demut.
- Nach den Ferien und besonders mit Beginn der kühleren Jahreszeit steigen die Corona-Zahlen in Deutschland und dem Kreis Bergstraße wieder an.
- Weihnachtsmärkte und Neujahrsempfänge werden abgesagt.
- Stand 23. September 2020 wurde die Corona-Warn-App in den 100 Tagen, seitdem sie verfügbar ist, über 18 Millionen Mal heruntergeladen.
- Die Beschränkungen für Treffen etc. müssen wieder verschärft werden.
- Amateuersport wird wieder ausgesetzt.
- Die Ministerpräsidentinnen und –präsidenten und die Bundeskanzlerin reagieren auf die steigenden Corona-Infektionszahlen und beschließen neue Corona-Maßnahmen. Es wird eine Hotspot-Strategie ausgearbeitet.
- Ab dem 02. November 2020 muss der Erlenbacher Bergtierpark erneut seine Pforten schließen.
- Die Corona-Zahlen steigen weiter an - auch in Fürth.
- Die Bundesregierung beschließt Milliardenhilfen im Rahmen der Corona-Pandemie.
- Ab dem 20. Dezember 2020 geht ganz Deutschland wieder in einen Lockdown, da die Corona-Zahlen weiter ansteigen.
- Im Dezember verstirbt der Fürther Ehrenbürgermeister Gregor Dörsam.
- Schulen und Kindertagesstätten schließen noch vor Ferienbeginn, beziehungsweise es findet eine Notbetreuung statt.
- Weihnachten findet in diesem Jahr in anderer Form statt. Die Kontakte sollen auf ein Minimum reduziert werden. Viele Familien feiern nicht zusammen.
- Die Einrichtung der Impfzentren im Kreis Bergstraße läuft auf Hochtouren.
- Am 27. Dezember 2020 ist Impfstart in Hessen. Begonnen wird bei Pflegeeinrichtungen und dem entsprechenden Personal.
- An Silvester gelten weiterhin die Kontaktbeschränkungen. Es werden keine Feuerwerkskörper verkauft. Feuerwerk auf öffentlichen Plätzen bleibt untersagt.